Wir leben in Nierstein und Rheinhessen in einer Wein-Kultur-Landschaft:

  • Unsere Wohnorte sind umgeben von Weinbergen, ein Teil der Bevölkerung lebt vom Weinbau, viele genießen den Wein.
    Wer in unseren Dörfern weiß etwas von der Pflanzenvielfalt in den Weinbergen, wer (außer den Winzern) kennt den Weinbau?
  • Unsere Dörfer beherbergen viele kulturgeschichtliche Schätze.
    Vielen von uns sind die Geschichte des Dorfes und seine kulturellen Schätze verborgen
  • Rheinhessen bietet Kleinode landschaftlicher und kultureller Art.
    Sie liegen im Verborgenen, manchmal sogar hinter verschlossenen Türen – wer kennt sie?

Ich habe für mich die Bedeutung von Geschichte, Kultur und Wein entdeckt, ich bin begeistert von Rheinhessen und seinen verborgenen Schätzen und möchte auch anderen „die Augen öffnen“ für die rheinhessischen Kleinode und meine eigene Begeisterung weiter geben.

Das alles unter dem Motto „Wein begegnet Kultur“.

Ich bin erreichbar für Sie unter: Tel 0176 / 456 429 22.

Aktuelles 2026

 

Die vielfältige Mainzer Oberstadt
von Gartenvierteln, Parks bis hin zu MAN-Stahlhäusern und zu ihrer Zeit hochaktuellen Hochhäusern.
Abendspaziergang

Fr 27.02.2026, 17 Uhr / Weltgästeführertag
Mi 15.04.2026,l 18 Uhr
Mi 10.06.2026, 18 Uhr
Mi, 21.10.2026, 18 Uhr

Kosten: 10€/Pers.

Anmeldung unbedingt erforderlich.
Dann erfährt man auch den Treffpunkt

„Was blüht denn da in der Mainzer Oberstadt entlang der Straßen“

Di 12.05.2026, 17 Uhr
Di 09.06.2026, 17 Uhr
Di 08.09.2026, 17 Uhr

Kosten: 10€/Pers.

Anmeldung unbedingt erforderlich.
Dann erfährt man auch den Treffpunkt

Lucretia erzählt aus dem römischen Alltagsleben in Mogontiacum. Abendspaziergang im römischen Mainz

Mi 13.05.2026, 18 Uhr
Mi, 9.9.2026, 18 Uhr

Kosten: 10€/Pers.

Anmeldung unbedingt erforderlich.
Dann erfährt man auch den Treffpunkt

Das Alte Stellwerk Armsheim  Nord (An)

Fachkundige lebendige Führungen am Block- und Hebelwerk und im Spannwerksraum des denkmalgeschützten mechanischen Stellwerkes von 1899 lassen die Eisenbahngeschichte Rheinhessens und die Arbeit eines Weichenwärters lebendig werden.

Termine 2026

Sonntag, 22.2.2026, 13 – 16 Uhr
Weltgästeführertag: „Mit offenen Augen durch …“

Samstag, 11.04.2026, 11 Uhr
„Aus Alt mach Neu“: ein Stellwerks-Kunstwerk schaffen mit der Zauberschmiede Armsheim
25€/Pers. Anmeldung erforderlich

Sonntag, 12.04.2025, 14 – 17 Uhr
„Stellwerkstechnik lebendig“: Führungen

Sonntag, 17.05.2026, 11 – 17 Uhr
Familientag
: „Muttertagsausflug zum Stellwerk“
Rallye für Kinder, Vorlesebücher, Brio-Eisenbahn, LEGO-Lok bauen u.v.m.

Samstag, 30.05.2026, 13 Uhr
„Industriekultur gestern und heute“

E-Bike-Tour in Kooperation mit der Klimaschutzstelle der VG Wörrstadt, 
ca. 30 km Rundfahrt
25€/Pers. Anmeldung erforderlich

Sonntag, 14.06.2026, 14 – 17 Uhr
„Stellwerkstechnik lebendig“: Führungen

Sonntag, 13. 09.2026, 13 – 17 Uhr
Tag des Offenen Denkmals: „Stellwerkstechnik lebendig“: Führungen

Sonntag, 25.10.2026, 13 – 16 Uhr
„Stellwerkstechnik lebendig“: Führungen

  • Treffpunkt: Altes Stellwerk Armsheim Nord (An)
  • Auf der Horst / Außerhalb, 55288 Armsheim
  • Kosten: Spenden erwünscht
  • info@stellwerk-armsheim.de
  • www.stellwerk-armsheim.de

Meine Angebote

Wein

Wein ist für mich nicht nur ein Getränk, sondern ein Kulturgut und Wein trinken ist ein „emotionales“ Erlebnis.

Weinproben und Weinseminare gestalte ich als Weinküferin  als „ganzheitliche Erlebnisse“ zu unterschiedlichen Themen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Erlebnisse im Weinberg runden das Programm ab.

Weinproben mit allen Sinnen erleben

  • Aromen riechen und schmecken lernen
  • Den Ausdruck des Terroirs erleben (bsp. Roter Hang, Nierstein)
  • Rebsorten kennen und schmecken lernen
  • Alte Weine entdecken
  • Erlebnisse im Weinberg

Natur

Die Schönheit der rheinhessischen Hügellandschaft und ihrer Natur erfahren,
sagenhafte Blicke auf den Rhein genießen,
das besondere Licht Rheinhessens erleben – das biete ich Ihnen bei Wanderungen, Spaziergängen oder auch kurzen Stationen in der Natur.

„Ganz nebenbei“ erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über

  • den Weinbau
  • Pflanzen und Kräuter rund um die Weinberge (was blüht denn da?)
  • Was blüht denn da an den Straßenrändern in der Mainzer Oberstadt
  • die geologischen Besonderheiten z. B. des Roten Hangs in Nierstein

Auch rheinhessische Parks und Gärten sind einen Besuch wert.

Erleben Sie mit mir als Gartenführerin

  • den Mainzer Stadtpark
  • den Mainzer Rosengarten
  • oder den Niersteiner Mathildengarten

Kultur

Die rheinhessische Geschichte ist voller Abwechslung – Zuckmayer bezeichnete Rheinhessen als die „Völkerschmiede Europas“.

Ich führe Sie als Kultur- und Weinbotschafterin auf interessanten Pfaden zu Wissenswertem um Römer, Franken und Ritter, zum rheinhessischen Jugendstil und vieles mehr.

  • Das römische Nierstein erkunden
  • Das mittelalterliche Nierstein entdecken

  • Jugendstil in Nierstein, Mainz und Rheinhessen

  • Historische Spaziergänge durch Nierstein
  • Historische Spaziergänge durch Mainz, u.a. Oberstadt

  • Literarische Weinproben im Weinkeller
  • Literarische Wanderungen durch die Weinberge
 
 

Altes Stellwerk Armsheim Nord (An)

Es ist das letzte noch komplett mit allen mechanischen Anlagen erhaltene Stellwerk in Rheinhessen.
Zusammen mit einem Förderverein wird dieses Industrie-Kulturdenkmal derzeit saniert  und „Zug um Zug“ wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht als interaktives Erlebnismuseum.
Die Arbeit eines Weichenwärters kann erlebt werden und die Hebel können entsprechend betätigt werden. Auf einem Display ist dann sichtbar, wie eine Fahrstraße freigegeben wird und quasi „ein Zug fahren kann“.

Wer mehr wissen will, kann auf der homepage nachschauen oder sich für den Stellwerks-Infobrief anmelden: 
www.stellwerk-armsheim.de, info@stellwerk-armsheim.de

Kultur um 8 in Nierstein

Bei Kultur um 8 in Nierstein erleben Sie eine unglaubliche Bandbreite an interessanten kulturellen Angeboten.

Jetzt schon notieren:
immer am dritten Dienstag im Monat um 20 Uhr in Nierstein.

Das Programm 2026 erscheint Ende 2025.

 
 

So vielfältig wie meine Interessen sind, so vielfältig sind auch meine Angebote.

Damit Sie eine Vorstellung von der „Bandbreite der Angebote“ bekommen, habe ich einen Flyer erstellt.

 

Mit vielen der Angebote bin ich „ortsungebunden“, d. h. ich kann diese Veranstaltungen bei Ihnen „zu Hause“ oder auch an einem von Ihnen gewünschten Ort durchführen.

Meine Stärke ist es, Sie ganz individuell zu beraten und ganz speziell für Sie ein Angebot zusammenzustellen.

Rufen Sie an (0176 / 456 429 22) oder mailen Sie.
Ich freue mich darauf, für Sie „genau das Richtige“ herauszufinden.

Für Kinder

Kinderwingert

Ich habe 2005 das Projekt „Kinderwingert“ entwickelt und in Nierstein umgesetzt.

Inzwischen habe ich rheinland-pfalz-weit über 50 Kultur- und Weinbotschafter:innen ausgebildet, die diese Kinderwingerte bei sich vor Ort umsetzen.

Kinder werden zu Rebstockpaten und arbeiten gemeinsam bei vier bis fünf Treffen über das Jahr verteilt in einem ortsnahen Weinberg.

Die Kinder lernen alle Arbeiten eines Winzers „rund um die Rebe“ im Jahresverlauf kennen und führen diese unter Anleitung selbstständig aus. Die gemeinsamen Treffen im Weinberg dauern ca. 2 Stunden, zusätzlich kümmern sich die Kinder selbstständig um ihre Rebe.

Sie führen ein „Wingertsbuch“, in dem sie alle wichtigen Arbeiten festhalten.

Als „krönender Abschluss“ gehört die „Weinlese anno dazumal“ mit zünftiger „Imbs“ zum Projekt.

Teilnehmen können Kinder ab dem 2. Schuljahr.

Start ist im März mit dem Schneiden der Reben.

KinderKulturTag

Zuhause in Rheinland-Pfalz – Kultur- und Weinbotschafter mit Kindern unterwegs

Jeweils am letzten Mittwoch vor den Sommerferien (oder nach Vereinbarung an einem anderen Termin) biete ich für 2.–4. Klassen der Grundschule das Projekt KinderKulturTag an.

Die Kinder entdecken die Kulturgüter Ihres Ortes. In Nierstein beispielsweise gestalten wir einen „Römertag“ und besuchen das römische Sironabad oder wir leben einen Tag im Mittelalter und besichtigen das älteste mittelalterliche Haus in Nierstein. Auch ein „Naturtag“ mit Pflanzen und Blumen oder ein „Weinbautag“ sind möglich.

Interessierte Lehrer/innen melden sich bitte bei mir. Ich komme dann in die Schule und wir planen gemeinsam den KinderKulturTag.

Selbstverständlich sind auch andere Termine möglich.

Unterstützt wird diese Initiative vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur.

Veranstaltungen im Überblick

Gartenführungen

2026

„Was blüht denn da in der Mainzer Oberstadt entlang der Straßen“

Di 12.05.2026, 17 Uhr
Di 09.06.2026, 17 Uhr
Di 08.09.2026, 17 Uhr

Kosten: 10€/Pers.

Anmeldung unbedingt erforderlich.
Dann erfährt man auch den Treffpunkt

Weitere buchbare Angebote auf Anfrage.

Kulturführungen / KWB

2026

Die vielfältige Mainzer Oberstadt – von Gartenvierteln, Parks bis hin zu MAN-Stahlhäusern und zu ihrer Zeit hochaktuellen Hochhäusern. Abendspaziergang

Fr 27.02.2026, 17 Uhr / Weltgästeführertag
Mi 15.04.2026,l 18 Uhr
Mi 10.06.2026, 18 Uhr
Mi, 21.10.2026, 18 Uhr

Lucretia erzählt aus dem römischen Alltagsleben in Mogontiacum. Abendspaziergang im römischen Mainz

Mi 13.05.2026, 18 Uhr
Mi, 9.9.2026, 18 Uhr

Kosten: 10€/Pers.

Anmeldung unbedingt erforderlich.
Dann erfährt man auch den Treffpunkt

Weitere buchbare Angebote auf Anfrage.

Kultur um 8 in Nierstein​

Kultur um 8 in Nierstein findet statt an jedem dritten Dienstag im Monat um 20 Uhr.

Mein Team

Als Diplom-Pädagogin und Personalentwicklerin arbeite ich seit über 30 Jahren mit viel Freude als Trainerin, Führungskräftecoach und Organisationsentwicklerin sowie als Dozentin an der Uni.

2004 entschied ich, zusätzlich mein Hobby „Wein“ zum Beruf zu machen und bin inzwischen ausgebildete Weinküferin mit Gesellenbrief.

2005 habe ich die Fortbildung zur Kultur- und Weinbotschafterin für Rheinhessen abgeschlossen, 2011 die Fortbildung zur Gartenführerin Rheinhessen.

Als ehemalige Pfadfinderin interessiere ich mich für die Natur und bin seit mehr als 15 Jahren Stadtführerin in Nierstein und begleite Gäste dort auch durch die Weinberge.

Vor 7 Jahren habe ich die Fortbildung zur Exkursionsleiterin bei „Geographie für Alle“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz gemacht und führe jetzt auch mit großer Begeisterung durch Mainz.

„Wein begegnet Kultur“ setzt die einzelnen Puzzlesteine meiner unterschiedlichen Ausbildungen und Hobbys zu einem wunderbar bunten Puzzle zusammen.

Neben meinem Mann sind Bettina und Werner Trapp sowie Harald Franz stets unterstützende und fleißige Hände im Hintergrund. Ebenso viele andere – es macht Spaß, mit diesem Team immer wieder neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Barbara Reif - Diplom-Pädagogin / Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Als Diplom-Pädagogin und Sozialarbeiterin FH habe ich zunächst im sozialen Bereich gearbeitet im Jugendstrafvollzug, dann als Bildungsreferentin bei der Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) und in den Werkstätten für Behindert (WfB). Parallel dazu war ich Seminarleiterin u.a. an der Bildungsstätte in Bad Boll.

Nach einer Weiterbildung zur Personal- und Organisationsentwicklerin habe ich in der Industrie gearbeitet bei Opel und BMW und war dort auch Trainerin und Moderatorin. Parallel dazu war ich Seminarleiterin u.a. bei der Volksfürsorge und Dozentin an der Leuphana Universität in Lüneburg in den Fachbereichen Wirtschaftspsychologie und Baurecht und Baumanagement.

Ich biete ich weiterhin an:

  • Seminare für Betriebe zu den Themen Kommunikation, Mitarbeiterführung, Coaching u.a.
  • Personal- und Organisationsentwicklung für kleinere und mittlere Betriebe
  • Coaching für Führungskräfte

Ebenso bin ich weiterhin Dozentin an der Professional School der Leuphana Universität in Lüneburg in den Fachbereichen Performance Management und Baurecht- und Baumanagement.

Meine Themen:

  • Erfolgreich präsentieren
  • Werteorientierte Gesprächsführung
  • (Online) Kommunikation in der Führung